Zum Inhalt springen

Wächter

Die Wächter von Stefan Link

Die Wächter von Stefan Link

Die Wächter sind aus einem Eichenstamm heraus gearbeitet, der einen Durchmesser von 140 cm hatte.

Hier ein Text von 2016 aus dem Heft "Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz":

"Die Burgruine Kallmünz sollte 2015 im Rahmen eines LEADER-Projekts aufgewertet werden. Dazu gehörten die Sanierung der Aussichtsplattform, die Instandsetzung des Fahrwegs, ein Parkplatz und passende Kunstwerke. Zwei Personen haben den Wettbewerb "Kunst am Burgberg" an dem sich sieben Künstler beteiligt hatten, gewonnen: Korbinian Huber mit "König und Königin" sowie Stefan Link mit den "12 Wächtern".

Die Wächter bestehen aus 12 Einzel-Elementen, gefertigt aus Eichenstämmen, die alle mehr oder weniger Quaderform haben. Die Höhe beträgt etwa 220 cm, insgesamt ist das Kunstwerk fast 4 Meter breit. Die Hauptblickrichtung geht nach Süden Richtung Burg. Von dieser Seite erscheinen die Figuren massiv in einer Reihe aufgestellt, während sie sich von den Seiten und von der Rückseite ganz offen zeigen. Man kann auch zwischen der Skulptur hindurch gehen und erhält immer wieder neue Ein- und Durchblicke. Die einzelnen Eichenblöcke sind grob und hauptsächlich mit der Motorsäge bearbeitet.

Bedeutung: Die Wächter stehen im Blickfeld der Burg, sie sind ihr Gegenstück aus Holz. Wie die Burg übernehmen sie Schutzfunktionen, aber nicht nur in ihrer optischen Wahrnehmung als Mauer, sondern in einem übertragenen Sinn als Beschützer der Landschaft und der Menschen. Man kann in ihnen verschiedene Figuren erkennen: Menschen, Vogelköpfe, Tiergestalten und Geister. Diese erinnern an mythologische Figuren unserer Vorfahren und der hier früher ansässigen Kelten, wie sie vielleicht noch im kollektiven Unterbewusstsein gespeichert sind. Diese Figuren wollte ich wieder sichtbar werden lassen. Dabei habe ich versucht, die Figuren im spontanen Moment entstehen zu lassen, sozusagen aus dem Bauch heraus. Da es genau 12 Figuren sind, ist auch eine Assoziation zu den 12 Aposteln möglich, die auch alle möglichen Schutzfunktionen im Volksglauben übernommen haben."

Stefan Link

Stefan Link

Foto: Stefan Link

1956 geboren in Nagold/Schwarzwald

1977-1980 Holzbildhauerschule München

1980-1983 Studium Kunstgeschichte und Philosophie in Regensburg

seit 1984 freiberufliche Tätigkeit als Bildhauer und Restaurator

seit 1997 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Niederbayern/Oberpfalz

Lebt und arbeitet in Kallmünz

www.stefanlink-bildhauer.de

Unterwegs

Skizze: von der Burgruine hinunter über den Marktplatz und die Steinerne Brücke

Skizze: von der Burgruine hinunter über den Marktplatz und die Steinerne Brücke

Wenn Sie Glück haben, ist gerade die bequeme, drehbare Panoramaliege frei - dann nichts wie hin! Neben der wundervollen Aussicht lässt sich hier auch eine mitgebrachte Brotzeit genießen.

Nun dürfen Sie also endlich die Burg betreten und sich hier nach Herzenslust umsehen. In der wärmeren Jahreshälfte ist der Burgfried - das ist der steinerne Turm - geöffnet. Von da oben kann man sogar bis in den Bayerischen Wald schauen und es ist eine Panoramatafel mit den wichtigsten Punkten in der Umgebung angebracht.

Durchqueren Sie das Burgareal weiter in südlicher Richtung, bis Sie den schmalen Ausgang durch die Mauer erreichen. Treten Sie dort hinaus und folgen Sie den Treppen links nach unten, durch die Häuser, bis Sie über den Kirchplatz wieder den Marktplatz erreichen.

Vorsicht: die Treppenstufen aus unebenen Natursteinen sind sehr hoch und nur für einigermaßen fitte Menschen geeignet. Falls Sie sich den steilen Abstieg nicht zutrauen, wäre es besser, wenn Sie den gleichen Weg zurück hinunter nehmen wie zuvor. Dann wieder durch das Brunntor in den inneren Markt eintreten und die Brunngasse bis zum Marktplatz entlanglaufen. Da treffen wir uns dann gleich wieder und gehen geradewegs über die Steinerne Brücke und suchen die Eule der Weisheit am anderen Ende der Brücke links.

Nepomuk

Der heilige Nepomuk, unser Brückenpatron.

Auf dem Weg dorthin hat man einen tollen Blick auf das Wehr und den Schmidwöhr und es grüßt rechts der heilige St. Nepomuk, der Brückenpatron. Wenn man links über das Brückengeländer blickt, entdeckt man gleich die steinerne Nixe.

Das mittelalterliche Treiben auf der Burg - einschließlich der Drachin Dragoberta - ist im

" Wimmelbuch Kallmünz"

zu finden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen