Vilsschiffer (Treidler)
Von 1998, Bronze.
Die Skulptur entstand während des Studiums an der Uni Regensburg in Kunsterziehung und Germanistik, und der Tätigkeit als studentische Hilfskraft bei Professor Leber.
Die kraftvoll an einem Seil ziehenden Männer sind eine Erinnerung an die Geschichte der Schiffer auf und an der Vils, einer vergessenen Handelsstraße.
„Während es bei der Talfahrt galt, die als Fälle bezeichneten Stauwerke an Vils und Naab mit „genügend" Wasser zu passieren, kam bei der Bergfahrt die Schwierigkeit hinzu, dass die Schiffe getreidelt, vom Ufer aus an Seilen gezogen werden mussten. Dies geschah bis weit ins 15. Jahrhundert hinein von Menschenkraft, in der Folge setzte man Pferde ein, die sich dabei eines am Ufer eigens dafür angelegten Wegs bedienten.“
(Quelle: Johannes Laschinger. Von der Vils zur Donau. Ein historischer Verkehrsweg.)
Birgit Engl-Radlinger
Geboren 1975
Studium an der Universität Regensburg und an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Lehrerin für Kunsterziehung am Comenius-Gymnasium, Deggendorf
Arbeit und Wohnsitz in Deggendorf
Arbeitsgebiete: Figürliche Plastik und Farbholzschnitt
Mitglied: Münchner Künstlergenossenschaft kgl. Priv. 1860
Werke im öffentlichen Raum:
- Zwischen uns das Leben, Bronze, Alten- und Pflegeheim Bürgerstift St. Michael, Regensburg
- Sammer Xidi, Bronze, Luitpoldplatz, Deggendorf
- Bayer Rosa, Bronze, Weißbräu, Deggendorf
- Lesepult, Bronze, Ev.-Luth. Friedenskirche, Hengersberg
„Als Künstler wie als Mensch kommt es darauf an, bewegt zu sein, zu lieben, zu hoffen, zu schauen und zu leben.“
(Auguste Rodin)